Lagerung von Fußböden im Schienenfahrzeugbau
Entdecken Sie unsere Lösungen für die Lagerung von Waggonböden
Im Schienenfahrzeugbau gilt es, den Fahrkomfort zu erhöhen und die Lebenszykluskosten von Schienenfahrzeug-Waggons zu senken. Getzner bietet für den Waggonbau spezielle Lösungen für die Lagerung von Waggonböden und verschiedener Komponenten, wie beispielsweise Klimageräte und Sanitärmodule, an.
Die Waggonbodenlagerungen von Getzner isolieren Schwingungen im Schienenfahrzeug effizient. Unrunde Laufflächen, geriffelte Schienen und die Antriebsmotoren belasten die Waggonkomponenten stark. Für Passagiere und das Personal fällt dies durch störenden Lärm auf. Das Drehgestell nimmt zwar einen Teil der störenden Frequenzen aus dem Fahrzeugunterbau auf. Die verbleibenden Schwingungen regen jedoch den Bodenaufbau an und bringen diesen zum Schwingen. Dies ist in Form von vibrierenden Oberflächen und abgestrahltem, sekundären Luftschall wahrnehmbar. Durch den Einsatz der Getzner-Werkstoffe Sylomer® und Sylodyn® im Schienenfahrzeugbau wird der Waggoninnenraum noch besser vor unerwünschten Vibrationen und Lärm während der Fahrt geschützt.
Weniger Vibrationen im Fahrzeuginnenraum sind nicht nur für Reisende und das Zugpersonal wesentlich angenehmer. Strukturschwingungen nehmen deutlich ab. Die elastische Waggonbodenlagerung schont daher auch Montageverbindungen, elektronische Komponenten und Sanitäreinrichtungen. Vibrationen zu isolieren und deren Auswirkungen dadurch zu reduzieren, senkt die Lebenszykluskosten sowie die Aufwände für Wartung und Instandhaltung für Waggonbetreiber deutlich. Die hohe Effizienz der elastischen Bodenlagerungen verringert zudem die Höhe der Bodenaufbauten im Waggonbau. Die Materialien dienen im Zuge des Einbaus dazu, Toleranzen im Rohboden in der Länge und Breite auszugleichen – ohne dass dies Einfluss auf die schwingungsisolierenden Eigenschaften hätte.
- Gleichbleibende Vibrations- und Schallreduktion über die gesamte Nutzungsdauer
- Reduzierte Montagekosten durch geringeren Zeit- und Personalaufwand
- EN 45545-2-Zertifizierung für maximale Sicherheit
- Internationale Materialverfügbarkeit für gesicherte Produktionsabläufe
- Geringes Materialgewicht optimiert für Leichtbau
Die Anforderungen an den Brandschutz von Materialien steigen und sind gerade im Schienenfahrzeugbau von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wurden die bewährten Sylomer®-Typen mit brandhemmenden Eigenschaften ausgerüstet. Die hervorragenden Dämpfungseigenschaften des Materials werden dabei nicht beeinträchtigt. Sylomer® FR weist ein ausgezeichnetes Brandverhalten auf und entspricht mehreren international geltenden Brandschutznormen. Es entspricht unter anderem der Norm DIN EN 45545-2 und erreicht eine Einstufung als Hazard Level (HL) 3 für Fußbodenaufbauten im Schienenfahrzeugbau. Bei der Herstellung von Sylomer® FR wird auf halogenierte Flammschutzmittel und toxische Substanzen verzichtet. Die Werkstoffe sind ROHS-konform. Ein internationales Vertriebspartnernetzwerk garantiert die weltweite Verfügbarkeit für den Waggonbau.
Auch Erschütterungen und daraus entstehender Lärm durch weitere Störquellen, wie beispielsweise Klimageräte, können mit Sylomer®, Sylodyn® oder Isotop®-Elemente beim Waggonbau effizient entkoppelt werden.
Doch im Schienenfahrzeugbau gibt es noch weitere Anwendungsmöglichkeiten. Speziell für den Transport mit Güterwaggons hat Getzner eine Lösung zum Schutz von sensiblen Gütern entwickelt. Verschleißfeste PUR-Matten aus Sylomer® schützen dank ihrer kombinierten Feder-Dämpfereigenschaften optimal vor Schlägen und Stößen. So werden heute beispielsweise bereits Stahl-Coils für die Automobilindustrie mit der Bahn transportiert, ohne die äußersten Blechlagen zu beeinträchtigen. Dadurch verringert sich der Ausschuss und die Kosten werden deutlich gesenkt.
- Elastische Bodenlagerungen für Passagierzüge im Nah-, Regional- und Fernverkehr. Egal ob U-Bahn oder Straßenbahn, S-Bahn oder Hochgeschwindigkeitszüge - die Waggonbodenlagerung kommt in allen möglichen Schienenfahrzeug-Typen zum Einsatz.
- Lagerung einzelner Fahrzeugkomponenten und Geräte (z.B: Entkopplung von Klimageräten)
- Lagerung von Fahrzeugbereichen: Führerstand, Aufenthaltsbereiche in Lokomotiven, 1. Klasse-Waggon, Nasszellen etc.
- Schwingungsisolierung von elektronischem Equipment in Messfahrzeugen
- Transportschutz für Stahl-Coils auf Güterwaggons
- Der Lärmpegel im Waggoninneren wird um bis zu 7dBA reduziert.
- Die Erschütterungen im Waggon werden um mehr als 20 dB verringert.
- Der Fahrkomfort für Fahrgäste und Zugpersonal wird gesteigert.
- Die Lebensdauer von Schienenfahrzeugen und eingebauten Komponenten wird erhöht.
- Die Installation und der Höhenausgleich beim Waggonbau wird durch Vormontage auf vorgefertigte Bodenplatten erleichtert.
- Transportbeschädigungen und teurer Materialausschuss wird deutlich besser verhindert als durch herkömmliche Lösungen mit Gummiprodukten.
Passende Produkte und Fachthemen
Fachthemen
Elastischer Transportschutz für Stahl-Coils auf Güterwaggons
Fachthemen
Schwingungsisolierung in brandgefährdeten Bereichen
Kontakte

Downloads
