Kraftwerk Rettenbach in Sölden
Elastische Lagerung von Maschinenfundamenten und Gebäuden
Zur nachhaltigen Energiegewinnung realisierte die Wasserkraft Sölden Gen.m.b.H ein Wasserkraftwerk. Die Anlage nutzt die Kraft des Rettenbachs, der direkt neben der Volks- und Hauptschule durch das Gemeindegebiet fließt – und des Zwieselbachs, welcher zusätzlich gefasst wird.
Unter dem Kraftwerksgebäude verläuft außerdem eine Tiefgaragenzufahrt, die mit dem Schulgebäude verbunden ist. Ebenso befindet sich ein Luxushotel in der Nähe des Kraftwerks.
- Schwingungsisolierung zum Schutz des direkt angrenzenden Schulgebäudes und der Hotelbetriebe
- Trotz komplizierter Bodengeometrie keine Schallbrücken
- Komplexe Umgebungsbedingungen
Die Getzner Lösung

Getzner ist Spezialist für die Schwingungsisolierung von Maschinenfundamenten und Gebäuden. Daher beauftragte das Ingenieurbüro Sprenger aus Innsbruck Getzner in der ersten Projektphase mit der Erarbeitung eines Konzepts für die Schwingungsisolierung des Kraftwerks.
Auf Basis der Störfrequenz-Angaben des Turbinenherstellers berechneten die Getzner-Ingenieure die ideale Abstimmfrequenz für die elastische Lagerung des Kraftwerksgebäudes. Getzner war für die Dimensionierung der elastischen Lagerung sowie für die Materialauswahl und die Verlegung verantwortlich.
- Keine Schwingungs- bzw. Lärmübertragung dank Sylomer®
- Maßgeschneidertes Konzept – fachgerechte Umsetzung
- Nachweislich wirksamer Schwingungsschutz
- Berechnung des Materialeinsatzes
- Werkstoff aus eigener Entwicklung
- Individuelle Abstimmung der Lösung
- Unterstützende Beratung basierend auf Erfahrung und Fachwissen
- Fachgerechte Umsetzung der Schwingungslösung
- Erfolgskontrolle durch Prüfmessungen



Downloads
Kontakte
