Der Umwelt verpflichtet
Umweltschutz hat bei Getzner einen hohen Stellenwert. Die Verantwortung für den gemeinsamen Lebensraum hat dieselbe Priorität wie die Qualität und Sicherheit der Produkte und Dienstleistungen.
Die Produkte, Lösungen und Leistungen von Getzner Werkstoffe reduzieren störende Erschütterungen und den resultierenden sekundären Luftschall. Außerdem schonen sie z.B. im Gleisoberbau sämtliche Komponenten, dies führt wiederum zu einem verlängerten Lebenszyklus und reduziert somit den Ressourcenverbrauch nachhaltig. Damit leistet das Unternehmen schon allein durch sein Aufgabengebiet einen wesentlichen Beitrag zum Schutz des Lebensraumes der Menschen. Getzner investiert jährlich viel Geld und Ressourcen in die Entwicklung von Produkten und Lösungen, um Emissionen durch Erschütterungen und Schall zu reduzieren. Moderne Produkte eliminieren störende Umweltbelastungen kostengünstiger, effizienter und oft schon an der Quelle.
Aber nicht nur die Produkte von Getzner leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Das gesamte Unternehmen unterzieht sich laufend einer kritischen Betrachtung: Experten und MitarbeiterInnen prüfen alle Umwelt-relevanten Aspekte, suchen nach neuen Möglichkeiten für Ressourceneinsparungen und setzen diese engagiert um. Getzner leistet einen aktiven Beitrag zur Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensraumes – insbesondere in der Region – und kommuniziert diese Unternehmensphilosophie auch nach außen.
Infrastruktur
Die Getzner-Infrastruktur basiert seit Langem mehrheitlich auf alternativer klimaschonender Energieversorgung:
- 100% des Strombedarfs wird von den Konzern-eigenen Wasserkraftwerken gedeckt (2017: 3,069.511 kWh)
- 2 eigene Grundwasserbrunnen (es wird kein Trinkwasser für Produktionsprozesse verwendet)
- Grundwasserbetriebene Wärmepumpe (Heizung)
- Wärmerückgewinnungssystem mit Pufferspeicher - 90% der Prozessabwärme aus den Produktionsanlagen wie Bandgießanlagen, Wasserstrahlpumpen, Hydraulikaggregaten wird für Heizung & Kühlung verwendet
- Beim Zubau 2020 wurde zusätzlich eine großflächige Photovoltaikanlage installiert
Neben der Energieversorgung gibt es auch in weiteren Bereichen der Getzner Infrastruktur umweltschonende Maßnahmen:
Rohstoffversorgung
- Anlieferung logistisch und umwelttechnisch optimiert als Tankzug ohne Verpackung (Einlagerung im hauseigenen Tanklager)
- Es werden immer nur volle Tankzüge bestellt, das Rohstofflager ist dementsprechend für eine Zwischenlagerung ausgelegt
Logistik
- Lieferung von Getzner Produkten bevorzugt als Rollenware ohne Paletten
- Optimierte Verpackungskonzepte
Mülltrennung
- Mülltrennung und -vermeidung in allen Bereichen, sowohl in Produktion als auch in der Verwaltung
Druckprodukte
- Broschüren, Datenblätter, etc., werden klimaneutral gedruckt & sind u.a. mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert
Mobilität
- Getzner fördert seit Jahren die öffentlichen Verkehrsmittel (Jahreskarte für Mitarbeiter) und speziell das Fahrradfahren mit einem jährlichen Fahrrad-Wettbewerb (2018: 250.193 km)
Herstellungsprozess
Der Herstellungsprozess bei Getzner verursacht an sich keine Geruchs-, Lärm- oder anderweitig relevante Emissionen.
Der wesentliche Energiebedarf (ca. 99%) und somit auch CO2-Ausstoß fällt bei der Herstellung der primären Rohstoffe (Isocyanate und Polyole) von Polyurethan-Produkten an (vom Erdöl über das Raffinieren hin zum Rohstoff). Die Fertigung der eigentlichen Getzner-Produkte schlägt somit lediglich mit ca. 1% am Gesamtenergiebedarf zu Buche.
Derzeit verwendet Getzner keine REACH-gelistete Komponenten. Komponenten die möglicherweise in Zukunft auf der REACH-Liste aufscheinen könnten, werden von Getzner frühzeitig gegen unkritische Komponenten ausgetauscht (z.B. Low-/No-Emission-Komponenten).
Bereits beim Produktdesign wird unter anderem auf eine optimierte Geometrie Wert gelegt und somit eine Reduktion von
- Rohstoffeinsatz,
- Produktionsabfall &
- Transportvolumen erreicht.
Durch stetige Weiterentwicklung unserer Werkstoffe können
- geringere Dichten bei gleicher Performance und somit geringerem Materialeinsatz,
- erhöhte Prozesssicherheit und Genauigkeit (Abfallreduktion),
- höhere Verfügbarkeiten durch kürzere Liegedauer (Lagernutzung) &
- maximierte Produktlebenszyklen realisiert werden.
Abfallvermeidung in der Fertigung
Bei der Fertigung von Getzner Produkten spielt das Thema Abfallvermeidung eine sehr große Rolle. Die Produktionsabläufe werden seit jeher kontinuierlich optimiert, 2018 wurde außerdem ein unternehmensweites Lean-Management-System eingeführt.
Der Herstellungsprozess beruht auf einer Online-Dosierung, somit ist dieser dahingehend optimiert, dass nur so viel Rohstoff eingesetzt wird, wie für den Auftrag notwendig.
Grundsätzlich unterscheidet sich die Fertigung bei Getzner in die Bereiche:
Kontinuierliches Bandgießen
- Beim Bandgießen wird Rollenware (sogenannte Grundmatten) produziert, die je nach Einsatzgebiet auch im Nachgang noch konfektioniert wird.
- In der Konfektion wird dabei der Zuschnitt immer so ausgelegt, dass am Ende möglichst wenig Verschnitt anfällt. Bei der Wasserstrahl-Konfektion berechnet ein Computersystem das optimale Schnittmuster und die beim Stanzen benötigten Stanzmesser werden bereits Verschnitt-optimiert ausgelegt.
- Restmengen von Grundmatten werden separat eingelagert und dann bei entsprechend passenden Kleinaufträgen aufgebraucht.
- Kleinaufträge, die dieselbe Grundmatte benötigen, werden in der Produktionsplanung immer zusammengefasst.
Formteilfertigung
- Bei Großserien-Produkten wird nach Möglichkeit auf eine Fertigung via Formteil gesetzt, dadurch wird in Regel der zusätzliche Konfektions-Schritt eingespart und somit fällt praktisch kein Produktionsabfall an.
Lebenszyklus & nachhaltige Performance
Neben einer Ressourcen-schonenden Herstellung muss auch der Lebenszyklus eines jeden Produktes in Betracht gezogen werden. Was nützt es, wenn ein Produkt weniger Ressourcen in der Herstellung verbraucht als z.B. ein Produkt von Getzner, das Produkt jedoch weder die ausgezeichnete Performance noch die außerordentliche Lebensdauer aufweist und folglich im Gesamtkontext betrachtet wesentlich mehr Ressourcen verbraucht!?
Durch den Einsatz von Getzner Produkten kann im Eisenbahn-Oberbau fast jede Komponente maßgeblich geschont und somit deutlich länger eingesetzt werden. Betonschwellen liegen länger stabil im Gleisbett, der Schotter muss weniger oft gestopft bzw. deutlich später ausgetauscht werden, der Fahrspiegel der Schiene muss weniger oft geschliffen werden und somit verlängert sich auch die Liegedauer der Schiene im Gleis, etc. Zusätzlich ist die benötigte Logistik für den Bau und die Instandhaltung eines Eisenbahn-Oberbaus wie z.B. Umbauzüge, Baumaschinen, Schleifmaschinen, Stopfmaschinen, Ressourcen in der Planung & Verwaltung, etc., einzukalkulieren. Durch die nachgewiesene Verlängerung des Lebenszyklus des gesamten Eisenbahn-Oberbaus werden somit deutlich mehr Ressourcen geschont, als vielleicht auf den ersten Blick sichtbar.
Lärmbelästigung und Erschütterungen sind Stressfaktoren. Trittschall, Diskotheken innerhalb eines auch anderweitig genutzten Gebäudes, angrenzende Industriebetriebe oder nahe gelegener Bahnverkehr sind Beispiele für Störquellen. Durch die schwingungs-technische Entkoppelung wird die Nutzung mancher Gebäude und auch ein Ressourcen-schonendes verdichtetes Bebauen überhaupt erst möglich. Insbesondere die Wohnqualität und der Nutzungs- und Gebäudewert werden durch den Einsatz von Getzner-Lösungen und Werkstoffen angehoben.
Die Produkte von Getzner stehen folglich für weit mehr als die reine Performance, sie leisten gleichzeitig auch einen wesentlichen Ressourcen-schonenden Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Recycling von Produktionsabfällen und Rückläufern
Bei der Verwertung von Produktionsabfällen und Rückläufern gibt es derzeit folgende bevorzugte Verfahren:
- Chemisches Recycling
- Fertigung von hochwertigen Granulat-Produkten
- Thermische Verwertung
Da bei Getzner das Thema Nachhaltigkeit seit jeher ein zentrales Thema ist, wird laufend in Entwicklungsprojekten an der Optimierung unserer Werkstoffe im Wertstoffkreislauf gearbeitet. Aktuelle Entwicklungsprojekte sind:
- Entwicklung neuer Produkte aus Recyclingmaterialien auf Granulat-Basis
- Weiterentwicklung des chemischen Recyclings
- Entwicklung von alternativen Recycling-Konzepten für Composites und ausgebaute / kontaminierte Produkte
Kontakte

„Weil für Getzner gute Ideen der Wegweiser in eine lebenswerte Zukunft sind.“Milan Neugebauer, Press Contact